
Montag, 29. September 2008
Reizbildcollage
Man nimmt Ausschnitte oder Bildteile klebt sie auf und zeichnet oder malt den leeren Raum ergänzend. Die Phantasie soll angeregt werden das wenige vorhandene weiterzuführen und zu ergänzen.

Bildveränderung durch "falsch" speichern
Samstag, 27. September 2008
Farbeverschiebung
Zufällige Farben
Zufallscodes
Man teilt ein Bild in ein Raster, die Rückseite wird mit Zahlen beschriftet. Nun lässt man sich eine Zahlenreihe, aus diesen Zahlen sagen und setzt das Bild neu zusammen. Wenn man am Rechner arbeitet kann man über das Bild ein Raster legen, den einzelnen Teilen Nummern zuweisen und die Zahler z.B. erwürfeln und dem entrechend neu zusammensetzen.

Freitag, 26. September 2008
Grattage die Zweite
Mittwoch, 24. September 2008
Selbstorganisierende Malerei
Grenzflächendynamik (Viscous Fingering)
Zwischen zwei parallelen Glasplatten (Hele-Shaw-Zelle, benannt nach dem britischen Ingenieur Henry S. Hele-Shaw) befindet sich eine Flüssigkeit mit einer hohen Viskosität. In diese Flüssigkeit wird eine andere Flüssigkeit mit einer kleineren Viskosität injiziert, wodurch wandernde Grenzflächen zwischen den beiden Flüssigkeiten entstehen, die wie pflanzliche Strukturen weiterwachsen. Werden die Glasplatten auseinander gezogen, so bilden sich fingerartig verzweigte Muster (viscous fingering).
In diesem Fall habe ich einfach eine Glasplatten genommen, mit Speiseöl und Scribtol beträufelt und eine zweite Glasspaltte grübergelegt.
![]() |
Freitag, 19. September 2008
Mittwoch, 17. September 2008
Lighting
Man kann auch Bilder mit Licht machen ohne seine Kamera durch die Luft zu schmeißen oder ohne mit einem Licht vor der Kamera rum zu fuchteln. Das einfachste ist wenn man die Kamers selbst bewegt wärend einer langen Belichtungszeit:
Von New Album 17.09.08 22:12 |
Selbstorganisierende Malerei

Er "(…)nutzt Flüssigkeiten wie Öl, Wasser oder chemischen Lösungen aber auch Sand, Papier und anderen natürlichen Stoffen. Indem er diese Materialien physikalischen Kräften aussetzt wie z.B. Hitze oder Druck, bilden sich spontan hochgradig geordnete Muster."
Donnerstag, 11. September 2008
Falten
Dienstag, 9. September 2008
Digitale Lochkamera?
Montag, 8. September 2008
Donnerstag, 4. September 2008
Bilder vom Rechner
Hier habe ich einfach einige Bild-Dateien, die sich auf meinem Rechner befinden in PS geöffnet, übereinander geschnissen und an der Ebeneeinstellung rungedreht:

Hier ist natürlich der Vorteil, dass man ja meinst nur schöne Bilder auf seinem Rechner aufbewahrt und damit schon gutes Material hat. Wenn man nach rechts sieht, weiß man was ich meine ;)

Hier ist natürlich der Vorteil, dass man ja meinst nur schöne Bilder auf seinem Rechner aufbewahrt und damit schon gutes Material hat. Wenn man nach rechts sieht, weiß man was ich meine ;)
Der Zufall
Beim Anwenden der Techniken stellt man bald fest, das sich der Zufall immer auch ein bisschen Lenken und beeinflussen lässt. Es findet ein Lernprozess im assoziativen Ausdeuten statt. Die Werke bekommen die Handschrift des Schaffenden. Natürlich kann man jetzt nicht mehr vom reinen Zufall sprechen.
„Es handelte sich also gerade nicht um etwas Willkürliches, sondern um etwas ohne Umwege über den Geist (konzeptionelles Denken) Entstandenes, im Sinne von ‚reinem psychischen Automatismus’.“ (Werner Rieß, Befreiende Verfahren 1)
„Es handelte sich also gerade nicht um etwas Willkürliches, sondern um etwas ohne Umwege über den Geist (konzeptionelles Denken) Entstandenes, im Sinne von ‚reinem psychischen Automatismus’.“ (Werner Rieß, Befreiende Verfahren 1)

Angeregt von dem unten genannten Generator habe ich das ganze manuell ausprobiert:
Man gibt einen Begriff in Googel-Bilder ein sucht sich min. zwei Bilder aus und legt sie in PS einfach übereinander, dann sucht man sich eine zufällige Ebeneneinstellung (Multiplizierer o.ä.).
Der Effekt ist natürlich nicht sooo überrschend …
Mittwoch, 3. September 2008
Generator
Man gibt einen Titel ein und bekommt eine Collage aus den ersten Websites der Suchmaschiene.


Das war z.B. der Titel: MopsHund
http://nag.iap.de/


Das war z.B. der Titel: MopsHund
http://nag.iap.de/
Dienstag, 2. September 2008
Postkartencollagen
„Auch bei der Postkartencollage, die unter die Gattung der Grafikcollage fällt, handelt es sich um ein Zufallsverfahren.“
Man nimmt zwei verschiedene Postkarten, „auf einer der beiden sollen nun ‚Linien’, die Formen begrenzen, ausgemacht werden. Nun schneidet man entlang solcher „gefundenen“ Linien, dabei die zweit Postkarte darunter gelegt und mitgeschnitten. Rieß empfiehlt maximal neun Teile auszuschneiden. Anschließend werden die zerschnittenen Teile wieder zu einer neuen zusammen gelegt, bzw. zwei.
„Die Collage ist die Königstechnik der aleatorischen Verfahren. Sie bedient sich nicht nur sämtlicher künstlerischer Techniken, sonder aller denkbaren Materialien und Gegenstände.“
Aus Werner Rieß, Befreiende Verfahren 1, ALS-Studio-Reihe 746
Man nimmt zwei verschiedene Postkarten, „auf einer der beiden sollen nun ‚Linien’, die Formen begrenzen, ausgemacht werden. Nun schneidet man entlang solcher „gefundenen“ Linien, dabei die zweit Postkarte darunter gelegt und mitgeschnitten. Rieß empfiehlt maximal neun Teile auszuschneiden. Anschließend werden die zerschnittenen Teile wieder zu einer neuen zusammen gelegt, bzw. zwei.
„Die Collage ist die Königstechnik der aleatorischen Verfahren. Sie bedient sich nicht nur sämtlicher künstlerischer Techniken, sonder aller denkbaren Materialien und Gegenstände.“
Aus Werner Rieß, Befreiende Verfahren 1, ALS-Studio-Reihe 746
Abonnieren
Posts (Atom)